
Augenlidstraffung (Blepharoplastik)
Augenlidstraffung (Blepharoplastik)
Die Augenlidstraffung ist eine operative Methode um Schlupflider zu behandeln. Aus medizinischer Sicht können ausgeprägte Schlupflider das Sichtfeld beeinträchtigen. Aus kosmetischer Sicht führen Schlupflider zu einem durchgehend müden Blick. Durch die Entfernung von überschüssiger Haut, Muskel und Fett an den Lidern wirkt der Blick sofort wacher und frischer.
Behandlung
Eine Augenlidstraffung (Blepharoplastik) kann an Ober- und Unterlidern durchgeführt werden. Die minimalen Hautschnitte werden in die natürlichen Lidfalten gesetzt, um eine sichtbare Narbenbildung zu vermeiden sowie ein natürliches Ergebnis zu erzielen. Überschüssige Haut-, Muskel- und Fettpolster werden mit diesem Eingriff entfernt.
Eine Augenlidstraffung ist für Patienten mit ausgeprägten Schlupflidern geeignet.
[/accordion-item] [accordion-item title=”Wie lange hält eine Augenlidstraffung?”] Abhängig von verschiedenen Faktoren kann der Erfolg einer Blepharoplastik bis zu 10 Jahre anhalten. [/accordion-item] [accordion-item title=”Wie ist der Ablauf nach einer Augenlidstraffung?”] In den ersten Tagen nach dem Eingriff empfehlen wir eine Kühlung der Augen durch Kühlkompressen, um so Schwellungen vorzubeugen. Sobald sich die Schwellung nach der Augenlidstraffung zurückgebildet hat, können Sie wieder Kontaktlinsen tragen. Die Fäden werden 5-6 Tage nach dem Eingriff gezogen, um Narbenbildung zu minimieren. [/accordion-item] [accordion-item title=”Ist der Eingriff schmerzhaft?”] Nein, der Eingriff ist nicht schmerzhaft. Auch nach dem Eingriff ist nicht mit Schmerzen zu rechnen. [/accordion-item] [accordion-item title=”Ab wann bin ich wieder arbeits- und gesellschaftsfähig?”] Nach einer Woche sind Sie arbeits- und gesellschaftsfähig. Die Fäden werden bereits nach 5-6 Tagen entfernt. Bis dahin klebt ein feines, spezielles, hautfarbenes Wundpflaster auf den Wunden. Wenn beruflich kein Menschenkontakt stattfindet, haben Sie überhaupt keine Ausfallzeiten. [/accordion-item] [accordion-item title=”Wird ein Teil der Kosten von der Krankenkasse übernommen?”] Die Krankenkassen beteiligen sich an den Behandlungskosten nur bei massiv ausgeprägten Schlupflidern, die nachweislich zu einer relevanten Sichtfeldeinschränkung führen. In den meisten Fällen ist daher nicht mit einer Kostenübernahme zu rechnen. [/accordion-item] [accordion-item title=”Kommt es zu Blutergüssen?”] Es kann zu kleineren Blutergüssen kommen, die sich bläulich-lilafarben darstellen. Diese klingen von selbst ab und bedeuten keine Komplikation. [/accordion-item] [accordion-item title=”Wie hoch sind die Kosten für diesen Eingriff?”] Wie so oft in der Medizin sind die Kosten von den individuellen Gegebenheiten abhängig. Nach einer eingehenden Untersuchung und Beratung können wir die Kosten einschätzen. [/accordion-item] [accordion-item title=”Ab wann darf ich nach dem Eingriff wieder Sport machen?”] Wir empfehlen für zwei Wochen auf Sport und körperliche Anstrengungen zu verzichten. In dieser Zeit sollte auch auf Sauna und Solarium Besuche verzichtet werden. [/accordion-item] [/accordion] [/col] [col span=”4″ span__sm=”12″ padding=”30px 30px 10px 30px” bg_color=”rgba(235, 202, 190, 0.5)” depth=”2″ depth_hover=”5″]Einsatzgebiet:
Ober- und Unterlider
Operationsdauer:
30 – 50 Minuten
Narkose:
Lokalanästhesie, auf Wunsch auch Vollnarkose möglich.
Verfahren:
Ambulant, keine Übernachtung notwendig.
Nach der Operation:
Entfernung der Fäden nach 5-6 Tagen. Körperliche Anstrengung sollte für 14 Tage vermieden werden.